Mauke beim Pferd

Mauke

Mauke ist eine ernstzunehmende, entzündliche Hauterkrankung der Pferdebeine, vor allem in den Fesselbeugen, bzw. im Bereich der Sprunggelenke und Vorderfußwurzelgelenks.

Die Mauke tritt nicht nur bei Pferden und Ponys mit Kötenbehang und bei speziellen Pferderassen auf, Mauke kann grundsätzlich jedes Pferd bekommen. Häufig startet die Mauke mit Beginn des Fellwechsels (Frühjahr und Herbst). Die Gemeinheit der Dermatitis erythematosa ist, dass dieses Ekzem von heute auf morgen auftreten kann und dann sehr hartnäckig ist.

Symptome:

Die Mauke kommt überwiegend im Bereich der Fesselbeuge vor, kann aber auch gelegentlich das Röhrbein betreffen. Dies ist als Raspe bekannt.

Anfangs ist die Haut gerötet und schorfige Krusten entstehen. In der Regel wird Schorf als Zeichen der Heilung angesehen, nicht aber hier!
Es kann sich auch ein schmieriger Belag bilden. In den betroffenen Bereichen kommt es zu Haarausfall.
Im weiteren Verlauf verdickt sich die Haut und es können sich, teilweise auch eitrige, Bläschen bilden. Durch die Entzündung ist die Haut spürbar erwärmt und fühlt sich an wie Pergament.
Bei weiterem Fortschritt der Krankheit treten auch Hautwucherungen auf.

Die Entzündung der Haut kann mitunter auch so schmerzhaft sein, dass das betroffene Pferde anfängt zu lahmen.

Die Mauke wird in drei Kategorien eingeteilt:

  1. Trockene Mauke mit Krusten- und Schorfbildung

  2. Nasse Mauke mit nässenden, übelriechenden Hautausschlägen.

  3. Warzige Mauke mit warzenartigen Hautveränderungen.


Ursachen:

Die Gründe weshalb die Mauke entsteht, können auf einige Faktoren eingegrenzt werden.

Der Irrglaube, dass Matsch und feuchter Boden die Ursachen für Mauke sind hält sich eisern.
Matschiger Boden kann zwar die Entstehung begünstigen, dafür müssen aber andere Ursachen gegeben sein.

Diese sind in der Regel eine fehlerhafte Fütterung, Störungen der Entgiftungsorgane oder auch ein geschwächtes Immunsystem. Eine Kombination mehrerer Ursachen kommt natürlich auch vor.
Pferderassen mit Fesselbehang (Friesen, Shire Horses etc.) sind für die Mauke meist empfänglicher als andere Rassen. Das liegt unter anderem daran, das die Hautpartien im Behang weniger gut durchlüftet werden und sich dadurch ein feuchtwarmes Milieu entsteht welches von Bakterien und Pilzen bevorzugt besiedelt wird.

In der Regel sind eine Überlastung stoffwechselentgiftender Organe durch schlechte Futterqualität, die Leber belastende Medikation, eine Überfütterung mit Eiweiß, oder auch Stärke und Fett, zu wenig Bewegung und Übergewicht als tatsächliche Ursachen für die Mauke auszumachen.



Behandlung:

Die Mauke sollte auf jeden Fall nicht nur symptomatisch, sondern ganzheitlich behandelt werden. Daher muss vorab die Ursache der Mauke festgestellt werden und dann eine, auf die Ursache abgestimmte, Therapie begonnen werden.

Die Entgiftungsorgane und das Immunsystem sollten während der gesamten Therapie durch individuelle Heilkräutergaben unterstützt werden.

Außerdem sollte eine stetige Entgiftung und Ausleitung durchgeführt werden.
Das Futter für das Pferd sollte reich an Rohfaser und arm an Protein sein. Kraftfutter mit hohem Eiweißanteil sollte erheblich reduziert werden. Zusätzlich ist eine optimierte Versorgung mit Mineralstoffen wichtig.

Diese Maßnahmen sollten auf jeden Fall parallel zur örtlichen Behandlung angewendet werden, denn mit einer optimalen Fütterung kann viel gegen die Mauke gemacht werden.

Vorbeugung:

Wie auch bei der Behandlung ist eine optimierte Fütterung ein wichtiger Grundpfeiler bei der Prophylaxe.
Eine mindestens genauso wichtige Rolle spielt auch das Immunsystem. Hat das Pferd ein starkes, intaktes Immunsystem, fällt es Bakterien, Pilzen und Parasiten schwerer sich anzusiedeln und Schaden anzurichten.
Auch eine grundsätzliche Stallhygiene hilft der Mauke vorzubeugen.

Mit all diesen Maßnahmen lässt sich der Mauke effektiv der Garaus machen.

Weitere Beiträge