Augenhöhe zum Tier schaffen
Räumlich und emotional. Geduldige, einfühlsame Annäherung über verbale Kommunikation und Berührung. Vertrauen macht alles leichter und besser. Ich versuche mir das Vertrauen Ihres Tieres zu verdienen. Behutsam. Aus dieser Nähe heraus erreichen wir Klarheit, ohne „sie“ oder „ihn“ übermäßig zu stressen.
Check-up durchführen
Abhören, Puls fühlen, Fell- und Körper-Check, Zähne ansehen. Natürlich fließen in die Untersuchung klassische Teile der Schulmedizin ein. Zusammen mit naturheilkundlichen Methoden liefern das allgemeine Tierverhalten, sicht- und fühlbare Veränderungen, Krankheitssymptome und Kenntnis über ungewöhnliche Reaktionen das Gesamtbild.
Untersuchung vertiefen
– Entnahme von Kot-, Urin-, Fell- oder Gewebeproben
– Analyse der Laborbefunde. Und alles nur falls nötig.
Maßgeblich für die richtige Diagnose: Sich das ganze Tier in Ruhe ansehen. Nicht nach dem ersten Hinweis abbrechen und zur Behandlung übergehen. Die nötige Zeit nehme ich mir – dank meiner Pauschalberechnung nicht auf Kosten des Tierhalters. Ich leiste gerne diesen Beitrag dazu, dass Tierwohl nicht von den aktuellen wirtschaftlichen Verhältnissen des Tierhalters abhängt.