Übersäuerung beim Tier: Ursachen, Symptome, Auswirkungen und naturheilkundliche Behandlung

Die Übersäuerung des Organismus ist nicht nur ein Thema in der Humanmedizin, sondern auch in der Veterinärmedizin von wachsendem Interesse. Tiere, insbesondere Haustiere wie Hunde, Katzen und Pferde, können ebenso wie Menschen unter einem gestörten Säure-Basen-Haushalt leiden. Eine Übersäuerung, auch als Azidose bezeichnet, kann gravierende gesundheitliche Folgen für Tiere haben und ist häufig eine unterschätzte Ursache für verschiedene Erkrankungen. In diesem Beitrag wird detailliert auf die Ursachen, Symptome und Auswirkungen der Übersäuerung bei Tieren eingegangen. Abschließend werden naturheilkundliche Verfahren vorgestellt, die zur Behandlung und Vorbeugung einer Übersäuerung eingesetzt werden können.

Der Säure-Basen-Haushalt im Organismus von Tieren

Der Säure-Basen-Haushalt ist ein kritischer Aspekt der Homöostase, des inneren Gleichgewichts des Körpers. Dieser wird durch verschiedene Puffersysteme im Blut, die Atemwege, die Nieren und die Leber aufrechterhalten. Der pH-Wert des Blutes, der im Idealfall bei den meisten Säugetieren zwischen 7,35 und 7,45 liegt, spiegelt den Säure-Basen-Status wider. Ein Abweichen von diesem Wert kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.

Eine Übersäuerung tritt auf, wenn der pH-Wert des Blutes unter 7,35 fällt. Die Ursachen können vielfältig sein, und die Symptome reichen von leichten Unwohlsein bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. Ein über längere Zeit gestörter Säure-Basen-Haushalt kann zudem zu chronischen Erkrankungen führen.

Ursachen der Übersäuerung bei Tieren

Die Ursachen für eine Übersäuerung bei Tieren sind zahlreich und lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: metabolische und respiratorische Azidose.

Metabolische Azidose

Eine metabolische Azidose entsteht, wenn der Körper entweder zu viel Säure produziert oder nicht ausreichend in der Lage ist, Säuren auszuscheiden. Die häufigsten Ursachen sind:

Ernährungsbedingte Faktoren: Eine der häufigsten Ursachen für eine Übersäuerung ist eine unausgewogene Ernährung. Futtermittel, die reich an Proteinen, aber arm an basischen Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium sind, können den Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht bringen. Vor allem industriell hergestelltes Tierfutter kann durch einen hohen Anteil an Getreide und tierischen Proteinen zur Übersäuerung beitragen.

Niereninsuffizienz: Die Nieren spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts, indem sie überschüssige Säuren ausscheiden. Eine eingeschränkte Nierenfunktion führt zu einer Ansammlung von Säuren im Körper, was zu einer chronischen Azidose führen kann.

Diabetes mellitus: Bei Diabetes kann es zu einer sogenannten Ketoazidose kommen. Durch den Mangel an Insulin wird der Fettstoffwechsel angekurbelt, was zur Bildung von Ketonkörpern führt, die den pH-Wert des Blutes senken.

Stoffwechselerkrankungen: Verschiedene Stoffwechselerkrankungen, wie Lebererkrankungen oder hormonelle Störungen, können den Säure-Basen-Haushalt beeinflussen und zu einer Übersäuerung führen.

Durchfall und Erbrechen: Länger anhaltender Durchfall oder häufiges Erbrechen führen zu einem erheblichen Verlust von Bikarbonaten, die als Puffer im Blut fungieren. Dieser Verlust kann eine metabolische Azidose verursachen.

Vergiftungen: Der Verzehr von giftigen Substanzen wie Frostschutzmitteln (Ethylenglykol) oder bestimmten Pflanzen kann eine schwere Azidose verursachen.

Respiratorische Azidose

Eine respiratorische Azidose entsteht, wenn die Lunge nicht in der Lage ist, ausreichend Kohlendioxid abzugeben. Kohlendioxid reagiert im Blut zu Kohlensäure, die den pH-Wert senkt. Ursachen hierfür können sein:

Atemwegserkrankungen: Erkrankungen wie chronische Bronchitis, Asthma oder Lungenentzündungen können die Lungenfunktion beeinträchtigen und die Fähigkeit des Körpers, Kohlendioxid auszuscheiden, verringern.

Neurologische Störungen: Neurologische Erkrankungen, die die Atemmuskulatur beeinträchtigen, können ebenfalls zu einer respiratorischen Azidose führen. Beispiele hierfür sind Verletzungen des Rückenmarks oder Erkrankungen wie Myasthenia gravis.

Schmerzen und Stress: Starker Schmerz oder extremer Stress können die Atmung beeinflussen und zu einer eingeschränkten Kohlendioxid-Elimination führen.

Anästhesie: Bei Tieren, die sich einer Operation unterziehen und dabei unter Narkose stehen, kann es zu einer vorübergehenden respiratorischen Azidose kommen, da die Atmung oft nicht vollständig selbstständig ist.

Symptome der Übersäuerung bei Tieren

Die Symptome einer Übersäuerung können subtil und unspezifisch sein, was die Diagnose erschwert. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

Verhaltensänderungen: Tiere können lethargisch, apathisch oder reizbar wirken. Eine verminderte Spielfreude oder eine plötzliche Veränderung im Verhalten kann ein Hinweis auf eine Übersäuerung sein.

Verminderter Appetit: Appetitlosigkeit oder ein reduziertes Fressverhalten sind häufige Symptome, da Übersäuerung das allgemeine Wohlbefinden des Tieres beeinträchtigt.

Gewichtsverlust: Ein anhaltender Gewichtsverlust kann ein Zeichen dafür sein, dass der Körper nicht in der Lage ist, Nährstoffe effektiv zu verwerten, was oft mit einer Übersäuerung zusammenhängt.

Muskelschwäche: Eine anhaltende Azidose kann die Muskelkraft verringern, was sich in einer geringeren Aktivität oder Schwierigkeiten beim Aufstehen und Laufen äußern kann.

Haut- und Fellprobleme: Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt kann die Haut und das Fell des Tieres beeinträchtigen, was zu trockenem, sprödem Fell, Haarausfall oder Hautirritationen führen kann.

Verdauungsprobleme: Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung können als direkte Folgen einer metabolischen Azidose auftreten.

Atemprobleme: Atemnot, schnelles Hecheln oder eine flache Atmung sind mögliche Anzeichen einer respiratorischen Azidose.

Veränderungen im Urin: Ein starker, unangenehmer Geruch oder eine dunklere Färbung des Urins können auf eine Übersäuerung hinweisen.

Diagnose der Übersäuerung bei Tieren

Die Diagnose einer Übersäuerung erfordert eine gründliche klinische Untersuchung sowie spezifische Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten diagnostischen Methoden gehören:

Blutgasanalysen: Diese Tests sind entscheidend, um den pH-Wert des Blutes zu bestimmen und die Konzentrationen von Kohlendioxid und Bikarbonat zu messen. Diese Werte geben Aufschluss über den Säure-Basen-Status des Tieres.

Urinanalysen: Der pH-Wert des Urins kann ebenfalls Hinweise auf den Säure-Basen-Haushalt geben. Ein saurer Urin kann auf eine metabolische Azidose hindeuten.

Blutuntersuchungen: Weitere Bluttests, die Elektrolyte, Glukose und Ketonkörper umfassen, sind wichtig, um die zugrunde liegende Ursache der Azidose zu identifizieren.

Bildgebende Verfahren: Bei Verdacht auf eine respiratorische Azidose können Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen der Lunge notwendig sein, um mögliche Ursachen wie Tumoren oder Lungenentzündungen zu identifizieren.

Auswirkungen der Übersäuerung auf die Gesundheit des Tieres

Eine unbehandelte Übersäuerung kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Tieres haben. Zu den möglichen Komplikationen gehören:

Schwächung des Immunsystems: Eine chronische Übersäuerung kann das Immunsystem schwächen und das Tier anfälliger für Infektionen machen. Ein gestörter Säure-Basen-Haushalt beeinflusst die Funktion der weißen Blutkörperchen, die für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich sind.

Schädigung der Organe: Vor allem die Nieren und die Leber können durch eine anhaltende Übersäuerung geschädigt werden. Die Nieren sind überlastet, wenn sie kontinuierlich versuchen müssen, überschüssige Säuren auszuscheiden, während die Leber ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wird, da sie in den Stoffwechsel von Säuren involviert ist.

Knochen- und Gelenkprobleme: Eine langfristige Übersäuerung kann zu einer Demineralisierung der Knochen führen, was das Risiko von Osteoporose erhöht. Auch Gelenkbeschwerden und eine erhöhte Anfälligkeit für Knochenbrüche können die Folge sein.

Muskelschwund: Durch den gestörten Säure-Basen-Haushalt kann es zu einem Abbau von Muskelgewebe kommen, da der Körper versucht, die Säurebelastung zu kompensieren.

Herz-Kreislauf-Probleme: Eine Azidose kann das Herz-Kreislauf-System stark belasten. Der Körper versucht, den niedrigen pH-Wert durch eine erhöhte Herzfrequenz und eine vermehrte Durchblutung der Organe auszugleichen, was auf Dauer zu Herzproblemen führen kann.

Verschlimmerung bestehender Krankheiten: Bestehende chronische Erkrankungen, wie Diabetes oder Nierenerkrankungen, können durch eine Übersäuerung weiter verschärft werden.

Lebensbedrohliche Zustände: In schweren Fällen kann eine unbehandelte Azidose zu Schock, Koma und letztlich zum Tod führen. Dies gilt insbesondere bei akuten Formen, wie der diabetischen Ketoazidose oder der Ethylenglykol-Vergiftung.

Naturheilkundliche Behandlung der Übersäuerung bei Tieren

In der Tierheilkunde gibt es zahlreiche naturheilkundliche Ansätze, die zur Behandlung und Vorbeugung einer Übersäuerung eingesetzt werden können. Diese Methoden konzentrieren sich darauf, den Säure-Basen-Haushalt auf natürliche Weise zu regulieren und den Organismus zu unterstützen, sein Gleichgewicht wiederherzustellen.

Ernährungstherapie

Eine ausgewogene und basische Ernährung ist die Grundlage jeder naturheilkundlichen Behandlung der Übersäuerung. Hier sind einige Empfehlungen:

Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)

Bestimmte Heilpflanzen können dazu beitragen, den Körper bei der Regulierung des Säure-Basen-Haushalts zu unterstützen:

Akupunktur und Akupressur

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) sieht den Säure-Basen-Haushalt als einen Aspekt des energetischen Gleichgewichts im Körper. Akupunktur und Akupressur können verwendet werden, um die energetischen Meridiane zu harmonisieren und den Stoffwechsel zu unterstützen. Diese Methoden helfen, die Ausscheidungsorgane wie Leber und Nieren zu stimulieren und so die Säurelast im Körper zu reduzieren.

Bewegungstherapie

Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um den Stoffwechsel anzuregen und die Ausscheidung von Säuren über die Atmung und das Schwitzen zu fördern. Bewegung unterstützt die Durchblutung und hilft dem Körper, Säuren effizienter zu verarbeiten und auszuscheiden. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Bewegung dem Gesundheitszustand des Tieres angepasst ist.

Hydrotherapie

Hydrotherapie, insbesondere in Form von warmen Bädern oder Kneipp-Anwendungen, kann den Stoffwechsel und die Ausscheidung von Säuren unterstützen. Durch die thermische Stimulation werden die Durchblutung gefördert und die Ausscheidungsorgane angeregt.

Die Übersäuerung bei Tieren ist ein ernstzunehmendes Problem, das durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden kann, darunter Ernährung, Krankheiten und Umweltbedingungen. Die Symptome einer Übersäuerung sind oft unspezifisch, können jedoch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wenn sie unbehandelt bleiben. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres zu erhalten.

Naturheilkundliche Verfahren bieten eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Therapie und können sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden. Durch eine gezielte Ernährungstherapie, den Einsatz von Heilpflanzen, homöopathischen Mitteln, Akupunktur und anderen naturheilkundlichen Methoden kann der Säure-Basen-Haushalt auf natürliche Weise reguliert werden. So lassen sich nicht nur die Symptome einer Übersäuerung lindern, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität des Tieres nachhaltig verbessern.

Weitere Beiträge